Volksmusikalisches Schulprojekt:
Mit allen Sinnen – Wege zum Singen
Projekttitel: Auf den Spuren der „Original fidelen Lavanttaler“ –
Volksmusik hierzulande und anderswo kennen lernen und verstehen
Themenschwerpunkte: Volksmusik und Brauchtum
- im Jahreslauf
- im interkulturellen Vergleich
Lernziele: Eine konkret nachvollziehbare Erfolgsgeschichte einer alteingesessenen Musikantenfamilie: die Verwurzelung in der Region ist Voraussetzung für eine Vorbildwirkung für die Schüler, von der Kenntnis des heimischen Kulturgutes ausgehend soll darüber hinaus Toleranz für fremdes Kulturgut gefördert werden!
- Instrumentenkunde – Kennenlernen der Instrumente der „Fidelen Lavanttaler“
(Trompete, Klarinette, Posaune, Bariton, Akkordeon, Steirische Harmonika, Gitarre) (Verschiedene Blechblasinstrumente)
- Integration der heimischen Volksmusik in die Fest- und Feiertagskultur
Altes Brauchtum wird wieder belebt:
Schüler nehmen am Herbergsuchen (Marienbildtragen – acht Tage vor dem Hl. Abend – teil.)
Dreikönigsingen
Bei der Projektpräsentation wird das „Kranzlobtonzn“ (ein alter Hochzeitsbrauch) von den Schülern gemeinsam mit den Fidelen Lavanttalern aufgeführt. Die Schüler singen die Gstanzln, die Musikanten spielen zwischen den Strophen.
- Volksmusik und Brauchtum im interkulturellen Vergleich
Reisen der „Fidelen Lavanttaler“ in andere Länder
eigene und fremde Lieder, Tänze und Bräuche kennen lernen
Instrumente herstellen
Werkunterricht: OLWE Melcher Doris
1.Klasse: Schellenstab
2.Klasse: Rasseln und aus Ton hergestellte Flöten
3.Klasse: Trommeln aus Ton
Die Keramikerin Tatjana Wagner töpfert mit den Schülern die Trommeln, im Werkunterricht werden sie mit echten Fellen bespannt.
4.Klasse: Saiteninstrumente
2 Teufelsgeigen werden in Gemeinschaftsarbeit mit dem Großvater eines Kindes hergestellt.
Termine:
Samstag, 29.März 2003, 14.00 Uhr
- Offenes Singen mit dem Chorleiter Siegi Hoffmann in der Volksschule Ettendorf
- Es singt eine „Kartenspielergruppe“ alte „Almlieder“.
- Die Enkelkinder der „Fidelen Lavanttaler“ sowie einige Instrumentalisten (Volksschüler) beleben den Nachmittag mit Volksmusik.
- Eröffnung der Fotoausstellung: Auf den Spuren der „Original fidelen Lavanttaler“- Ein Leben für die Musik (zusammengestellt von Hubert Urach)
- Donnerstag, 24.April 2003, 10.00 Uhr:
- Der Schulchor besucht das Tonstudio Urach in St.Paul.(Besichtigung von alten Blechblasinstrumenten, Tonaufnahme des Schulchores)
- Samstag, 28.Juni 2003, 10.00 Uhr:
- Projektpräsentation: Schüler der Volksschule Ettendorf musizieren gemeinsam mit den „Original fidelen Lavanttalern“ in der Festhalle in Ettendorf.
- Die Fotoausstellung der „Fidelen Lavanttaler ist zu besichtigen.
- Präsentation der Projektmappe und eines Videos
- Dauer des Projekts: Schuljahr 2002/2003
- Teilnehmende Klassen: 4
- Teilnehmende Lehrpersonen:
- Projektleiter: VD Klever Henrike (1.Klasse, Chor und Spielmusik)
- VOL Loibnegger Rosemarie (2.Klasse)
- VOL Ing. Loibnegger Günter (3.Klasse)
- VOL Logar Monika (4.Klasse)
- ROL Korak Bernadette (Religion)
- OLWE Melcher Doris (Werkerz.)
- vL Ragger Monika (Musikerziehung und Tanz)






